In diesem Beitrag möchte ich auf Diskrimination und Realitätsüberprüfung eingehen, da sie mich in der Therapie derzeit ziemlich beschäftigen, einen wichtigen Teil der Traumatherapie darstellen und ich gerade meine liebe Mühe habe damit.
Hier möchte ich anfügen, dass mit Diskrimination, von der man in der Traumatherapie spricht, nicht die Diskriminierung gemeint ist, an welche jetzt die meisten denken, nämlich wenn jemand diskriminiert wird auf Grund seiner Herkunft, Geschlecht, Religionszugehörigkeit, sexueller Ausrichtung etc.
In der Traumatherapie bedeutet Diskrimination das Trennen der Vergangenheit von der Gegenwart.
Für weitere Erläuterung siehe auch hier:
- Diskriminationsübung: https://www.dis-sos.com/diskriminationsubung/
- Diskriminationstraining: https://www.neuro24.de/show_glossar.php?id=1964
- Diskriminationslernen: https://de.wikipedia.org/wiki/Diskriminationslernen
Im Alltag entstehen immer wieder Situationen, in welchen ich mich getriggert fühle und eine Lawine von Gefühlen über mich kommt, die etwas mit der Vergangenheit, aber eben mit der gegenwärtigen Situation so gut wie gar nichts zu tun haben.
An Weihnachten habe ich eine solche Situation erlebt. Ich saß in einem Gottesdienst, vor mir in der Bankreihe eine Familie, die das Bild einer heilen Familie abgegeben haben. Sie sind so innig und liebevoll miteinander umgegangen. Ich spüre, wie es mir einen Stich ins Herz gibt und ich minutenlang wie weggetreten und erstarrt bin, nur noch dorthin starren kann und überhaupt nicht mehr mitbekomme was rundherum geht. Nach einer gewissen Zeit realisiere ich, was gerade mit mir passiert und ich versuche den Blick auf meine Knie zu senken, sodass ich die Szene nicht mehr sehen muss.
Als ich dieses Thema in der nächsten Therapiestunde mitgenommen habe, ist es darauf hinausgelaufen, dass ich in dieser Situation versuchen sollte zu diskriminieren, d.h. die Gefühle, welche in dem Moment aus der Vergangenheit kommen, von der Gegenwart trennen. Soweit verstehe ich das ja auch. Aber jetzt kommt eben mein Problem.
Wenn jemand mich darauf hinweist, empfinde ich das so, als wenn es verwerflich wäre, dass ich in diesem Moment diese Gefühle habe, also als eine Kritik an meinen Gefühlen. Das wiederum ist ein Trigger für mich, denn ich habe die vergangenen mehr als 20 Jahre von jemandem aus meinem Umfeld hören müssen, dass meine Gefühle falsch sind, dass ich mit meinen Empfindungen falsch bin. Und das finde ich einfach so unglaublich verletzend…….
Denn letzten Endes gibt es sehr gute Gründe, weshalb ich diese Gefühle habe und sie sind weder richtig noch falsch, sie sind einfach so wie sie sind. Punkt. Und es sind meine, und niemand hat das Recht darüber zu urteilen.
Dann kommt das zweite Problem. Ich bekomme den Eindruck, dass ich es fertig bringen sollte, dass diese Gefühle irgendwann nicht mehr kommen. Das wiederum ist einfach schöne Theorie zu denken, dass in bestimmten Situationen diese Gefühle irgendwann nicht mehr kommen sollten. Das können Menschen gut sagen, die nicht von Trauma betroffen sind. Vielleicht meinen Therapeuten es auch anders als ich es gerade interpretiere, aber auch das ist letztlich meine Interpretation, die weder richtig noch falsch ist und es Gründe gibt, weshalb ich zu diesen Schlüssen komme. Ich glaube ehrlich gesagt auch nicht wirklich daran , dass das jemals aufhören wird, dass bei Triggern entsprechende Gefühle hochkommen. Was sich hoffentlich ändern kann, irgendwann, ist, wie ich in solchen Situationen mit ihnen umgehen kann, dass ich zu ihnen stehen kann und dennoch mich nicht von ihnen überfluten lassen muss.
Das zweite Thema ist die Realitätsüberpüfung. Hier geht es für mich in eine ähnliche Richtung. Auf Grund meiner Erfahrungen mit Missbrauch bin ich äußerst empfindlich, wenn es um Grenzüberschreitungen geht. Vor ein paar Wochen bei meinem Klinikaufenthalt saß ich eines Morgens in der Cafeteria in einer Ecke, den Kopf gesenkt, Kopfhörer in den Ohren, mir ein Video ansehend auf Youtube und nach außen hin signalisierend, dass ich einfach meine Ruhe haben wollte. Dennoch stand plötzlich eine Mitpatientin neben mir und hat mich angesprochen. Sehr kurz angebunden habe ich ihr zu verstehen gegeben, dass ich alleine sein möchte. Aber dieser kurze Moment in dem diese Frau neben mir stand, empfand ich eben schon als grenzüberschreitend. Sie hat meine Signale (dass ich allein sein wollte in diesem Moment) nicht wahrgenommen und sich darüber hinweggesetzt. Ich habe darauf das Thema mitgenommen in die nächste Therapiesitzung. Meine Therapeutin meinte dann, vielleicht sollten wir eine Realitätsüberprüfung machen, das heißt, möglichst objektiv die Situation betrachten und dabei merken, dass hier nicht wirklich eine Grenzüberschreitung vorliegt. Nun ist es aber so, dass ich mir im Grunde diese Realitätsüberprüfung sparen kann, denn ich bin mir bewusst, dass meine Empfindungen oftmals nicht der Realität entsprechen. Und dennoch geht es ums Gleiche wie bei der Diskrimination:
Es sind meine Gefühle in diesem entsprechenden Moment und die sind weder richtig noch falsch, sondern es sind einfach meine. Wenn ich den Eindruck bekomme, mir meine Gefühle abreden lassen zu müssen ist das wie ein Verrat an mir selber, meinen Empfindungen und meiner Vergangenheit.
Die Verletzlichkeit in Gefühlsdingen kennen wohl alle Menschen, die von Trauma betroffen sind, und beim Schreiben dieses Artikels wird mir das wieder so richtig bewusst. Auf jeden Fall werde ich an diesen Themen dran bleiben, sie werden unausweichlich wieder kommen…

Karin
E-Mail: kasarizo@yahoo.com
Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung und Traumafolgestörungen aufgrund eines Bindungstrauma sowie psychischem und physischem (außerfamiliären) Missbrauch.
Dissoziative Störung (Depersonalisations- und Derealisationssyndrom) / Rezidivierende depressive Störung / phasenweise atypische Bulimie und selbstverletzendes Verhalten / weitere Verdachtsdiagnosen über die Jahre waren eine Borderline-Persönlichkeitsstörung und Bipolar-II-Störung
Ich bin 1976 in der Zentralschweiz (CH) geboren. Mit 20 Jahren habe ich mit Therapie begonnen, noch bevor die erste klinische Diagnose vorlag (allerdings waren zu diesem Zeitpunkt schon einige Symptome über mehrere Jahre hinweg spürbar), weil ich nicht mehr ausgehalten habe, was ich in mir herum trug und was über all die Jahre zu Hause vorgefallen ist. Kurz darauf war ich am Anfang einer Essstörung, dann folgte die erste depressive Episode. Nach eineinhalb Jahren Therapie und Psychopharmaka dachte ich, jetzt ist gut. Ich begann zu arbeiten und habe all die Symptome, die wieder auftraten ignoriert, obwohl ich teilweise kaum noch stehen konnte. Mit 30 folgte der erste Klinikaufenthalt. Die darauffolgenden Jahre war ich praktisch jährlich in der Klinik wegen Depressionen. Mit Mitte 30 wurde ich darauf aufmerksam gemacht, dass womöglich Traumata der Grund sind, warum sich mein Zustand nicht verbessern wollte. 2019, nach bald 20 Jahren Psychotherapie, begann ich dann mit einer spezifischen stationären Traumatherapie, d.h. ich gehe alle paar Monate für ein paar Wochen in die Ostschweiz, um mit dieser Therapie, neben der ambulanten Therapie, weiterzumachen. Was mir gut tut: Spaziergänge in der Natur, Spiritualität, Musik, ein gutes Buch…
Ich möchte darüber berichten was es heißt, mit Traumafolgestörungen leben zu müssen, wie es ist, wenn kleinste Dinge im Alltag kaum bewältigbar sind, wie es ist sich durch das Bindungstrauma verursacht völlig behindert zu fühlen in sozialen Kontakten und dass bei Traumafolgestörungen der ganze Mensch (Psyche, Körper und Kognition) beeinträchtigt ist.
Gerne möchte ich aber auch davon erzählen, was mir Kraft und Antrieb gibt immer wieder weiterzumachen und dass es sich lohnt, weiterzumachen.
Nach 40 Jahren des Schweigens was mit mir ist und bei uns zu Hause war, möchte ich beginnen diese Fesseln zu sprengen und erreiche hoffentlich damit auch andere Menschen, die von Traumata betroffen sind.
Danke. Der Text macht mir Hoffnung. Mit der Pandemie kam die Ruhe. Mit der Ruhe die Angst. Es lähmte mich mir eingestehen zu müssen dass ich bis hierhin gekommen bin und nun Hilfe brauche. Ich kämpfe gerade damit mein Stolz zu überwinden. Hochfunktional war meine Existenz aber völlig leer meine Seele und meine Gefühle nur die Arbeit machte Freude und Sinn. Aber eine Eventagentur in der Pandemie ist ein Trauerspiel. Sowas zu lesen macht mir Hoffnung mit meinen Gefühlen nicht alleine zu sein. Danke
LikeGefällt 1 Person
Danke für deinen Artikel. Deine Gedanken kommen mir sehr vertraut vor. Dieses Bedürfnis auch, mich dagegen zu wehren, dass ich jetzt „anders fühlen soll“, und dieser komische Konflikt, als wollte ich meine Trigger verteidigen, obwohl sie in mir auch solchen Schmerz auslösen.
Ich denke inzwischen so darüber:
Meine Trigger sind ein Warnsignal, sie haben (oder hatten) eine Funktion. Sie zeigen mir an, dass etwas nicht stimmt oder ich in Gefahr bin – darum sind die Gefühle, die sie hervorrufen nicht weniger wahr als andere Gefühle. Sie haben ihre Berechtigung. Andererseits schießen Trigger übers Ziel hinaus – sie schränken meine Handlungsfähigkeit ein. Und dem Trigger ist die Zeitdimension offenbar egal, also er weist mich vielleicht jetzt auf etwas hin, was vor zwanzig Jahren eine Gefahr war. Darum ist aber nicht der Trigger mein „Feind“, oder die zugehörigen Gefühle „falsch“ usw. Ich sehe meine Trigger als übereifrige Helfer mit einem wahnsinns Beschützerinstinkt.
Mein oberstes Ziel ist es nicht, den Trigger oder die Gefühle loszuwerden. Mein Ziel ist es, handlungsfähig zu bleiben. Damit meine ich: verstehen, auf welche Art von Gefahr mich der Trigger hinweisen will. Unterscheiden, ob es eine vergangene oder eine akute Gefahr ist. Und so zu handeln, dass ich mich aus der Situation entferne, die mich triggert. Oder falls das nicht möglich ist, die Situation so verändere, damit es mir besser damit geht.
In deinem Fall hast du es geschafft, deinen Blick abzuwenden. Das ist gut und hat an sich schon Anerkennung verdient, das war sicherlich nicht leicht. Vielleicht gäbe es noch mehr Dinge, die du in dieser Situation hättest tun können, zum Beispiel mit einer vertrauten Person Blicke austauschen, oder aufstehen und gehen, oder dir bewusst machen, dass die Familie vor dir vielleicht auch eigene Schwierigkeiten hat, die man nach außen hin in diesem Moment nicht sehen kann.
Um mein Bild von den Triggern als Helfern zu vervollständigen: Wenn ich den übereifrigen Helfern (Triggern) zeige, dass ich JETZT gut für mich sorgen kann (dass ich aus potenziell gefährlichen/belastenden Situationen weggehe, sie verändere usw.), dann werden sie auch leiser.
Und bis dahin und ebenso darüber hinaus sind ALLE meine/deine Gefühle real und haben ihre Berechtigung.
LikeGefällt 1 Person