
Hilfe-Koffer
kurz- und langfristige Hilfsmöglichkeiten aus dem Repertoire der TRAUMALEBEN-Autor*innen und weiterer Quellen
Manchmal sieht man den sprichwörtlichen Wald vor lauter Bäumen nicht.
Manchmal wissen wir was uns gut tut.
Aber manchmal wissen wir (gerade) auch nicht was uns gut tun könnte…
Wenn wir getriggert werden, heftige psychische und physische Reaktion erleben oder einfach neben uns stehen, braucht es ab und zu Input von außen… Oder wir möchten einfach mal sehen, was anderen Betroffenen kurz- und langfristig geholfen hat…
Dann bist Du hier auf dieser Seite richtig, denn hier findest Du die Methoden unserer Autor*innen – aus ganz individuellen und persönlichen Perspektiven…

Erste-Hilfe-Koffer
Koffer für die lange Reise
Es gibt immer irgendwo einen Menschen,
der im Dunkel geht und ein Licht sucht.
Attwenger
Erste-Hilfe-Koffer
Telefonnummern * E-Mail-Adressen * Beratungsstellen
Deutschland Notfallnummern:
Notfälle: Rettungsdienst und Feuerwehr (europaweit) | 112 |
Dringende, aber nicht lebensbedrohliche Situationen: Ärztlicher Bereitschaftsdienst | 116 117 |
Polizei (europaweit) Online-Anzeige: http://www.online-strafanzeige.de | 110 |
Liste der deutschen Giftnotrufzentralen: | keine einheitliche Nummer |
Baden-Württemberg | 0761 19240 |
Bayern | 089 19240 |
Berlin, Brandenburg | 030 19240 |
Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen | 0551 192 40 |
Hessen, Rheinland-Pfalz | 06131 192 40 |
Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen | 0361 730730 |
Nordrhein-Westfalen | 0228 19240 |
Saarland | 06841 19240 |
Sucht- & Drogenhotline | 01805 313 031 |
Medizinische Kinderschutzhotline | 0800 19 21 000 |
Hilfetelefon: Kinder und Jugendhilfe | 116 111 |
„Nummer gegen Kummer“ – Kinder und Jugendliche | 0800 111 0 333 |
„Nummer gegen Kummer“ – Eltern und andere Erwachsene, die sich um Kinder sorgen | 0800 111 0 550 |
Hilfetelefon: Gewalt gegen Frauen E-Mail und Chat über die Website: https://www.hilfetelefon.de/ | 0800 0 116 016 |
Hilfetelefon: Gewalt gegen Männer E-Mail: beratung@maennerhilfetelefon.de E-Mail und Website: https://www.maennerhilfetelefon.de/ | 0800 1 239 900 |
Hilfetelefon für tatgeneigte Personen (Personen, die daran denken eine Tat ausführen zu wollen) | 0800 70 22 240 |
Hilfetelefon: sexueller Missbrauch http://www.save-me-online.de | 0800 22 55 530 |
Hilfetelefon berta: Betroffene organisierter sexualisierter und ritueller Gewalt http://www.nina-info.de/berta | 0800 3050 750 |
Telefonseelsorge Notfalltelefon und Notfallchats http://www.telefonseelsorge.de | 0800 111 0 111 0800 111 0 222 |
Info-Telefon: Depressionen | 0800 334 4533 |
Hilfetelefon: Schwangere in Not | 0800 404 0020 |
Seniorentelefon (Silbernetz) | 0800 47 08 090 |
Weißer Ring (Hilfsorganisation für Kriminalitätsopfer und ihre Familien) | 116 006 |
Muslimische Seelsorge | 030 4435 09821 |
Mobiler Tiernotdienst | 0160 88 11 884 |
Österreich Notfallnummern:
Polizei | 133 |
Rettung | 144 |
Giftnotruf | 01 406 43 443 |
telefonische Seelsorge | 142 |
Schweiz Notfallnummern:
Polizei | 117 |
Ambulanz | 144 |
Giftnotruf | 145 |
telefonische Seelsorge | 143 |
Akute Not
Folgende Dinge helfen den TRAUMALEBEN-Autor*innen, wenn es Ihnen akut schlecht geht:
- in Bewegung kommen / bleiben:
Laufen gehen / Joggen / schnelles Spazierengehen mit oder ohne Musik oder Hörspiel - saure Süßigkeiten
- lustige Filme / Serien schauen oder mit YouTube / Insta / Facebook usw. ablenken (in andere Welten abtauchen)
– auch dabei Sport machen, auf der Stelle laufen usw. - eine ganz bestimmte Playliste mit Musik auf meinem MP3-Player
- laute Musik und tanzen
- Yoga
- Gedanken und Gefühle versuchen auf Papier zu bringen (oder irgendwie anders auszudrücken)
- Schlafen
- liebsten Menschen anrufen / mit lieben Menschen Zeit verbringen
- E-Mail oder SMS an meine Therapeutin schreiben
- Weinen
- ein Bad nehmen / duschen
- Putzen / Aufräumen
- Fotos mit schönen Erinnerungen ansehen
- Therapeut*in kontaktieren
- Beine epilieren, wenn man das denn macht (tut ein bisschen weh und man konzentriert sich auf kleine Details, wie eingewachsene Haare :D)
- Atmen, atmen, atmen (…)
- Holz schleifen (per Hand mit Schleifpapier oder einer Schleifmaus)
Facebook-Notfallgruppe:
PTBS – Notfallgruppe – Wenn die Angst deinen Alltag bestimmt | https://www.facebook.com/groups/324880411274011 |
Flashbacks
Folgende Dinge helfen den TRAUMALEBEN-Autor*innen, wenn Sie Flashbacks erleben:
- weinen und veratmen
- auf eine Sache konzentrieren (z.B. Plasmalampe)
- in das Hier und Jetzt zurückholen: siehe in „Akute Not“
Einrahmung eines Flashbacks:
- Du stellst Dir vor, wie du Das, was zu deinem Flashback gehört, mit einem Bilderrahmen umziehst.
- Du stellst Dir nun vor, wie Du den Bilderrahmen mit dem Flashback-Inhalt in die obere rechte Ecke schiebst. Du lässt es immer kleiner werden…
- Sobald der bisherige Bilderrahmen geschrumpft wurde, erscheinen vor Deinem inneren Auge wieder Bilder, Gefühle oder ähnliches. Diese rahmst Du erneut ein und schiebst sie erneut in die obere rechte Ecke (vllt. auch bis es so klein ist, dass Du es nicht mehr siehst).
- Diesen Vorgang wiederholst Du solange bis die Inhalte des Flashbacks keinen Raum mehr in Dir einnehmen.
Schlafprobleme
Folgende Dinge helfen den TRAUMALEBEN-Autor*innen, wenn Sie Schlafprobleme haben:
- Hörbuch zum Einschlafen hören (ich höre immer Harry Potter, das gibt mir irgendwie ein Gefühl von Geborgenheit)
- nochmal kurz aufstehen & auf Toilette gehen, Kleinigkeit essen etc.
- zuvor im Bett lesen, z.B. Romane (nichts Anstrengendes)
- Abends vorm Schlafen duschen
- Meditationsmusik hören oder ASMR-Videos auf Youtube oder Twitch
- neurogenes Zittern (Zitterübung)
z.B. https://www.youtube.com/watch?v=Fk-ZDKWFCtU
Koffer für die lange Reise
Telefonnummern * E-Mail-Adressen * Beratungsstellen
Adelante Verein zur Unterstützung von Menschen mit traumatischen Erfahrungen e.V. adelante@adelante-beratungsstelle.de http://www.adelante-beratungsstelle.de | +49 (228) 909 76 855 |
Hilfeportal Sexueller Missbrauch https://www.hilfeportal-missbrauch.de/startseite.html (Unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs) | 0800-22 55 530 |
Informatives
DeGPT Deutschsprachige Gesellschaft für Psychotraumatologie | https://www.degpt.de/ https://www.degpt.de/informationen/fuer-betroffene/trauma-und-traumafolgen/wie-%C3%A4u%C3%9Fern-sich-traumafolgest%C3%B6rungen/komplexe-posttraumatische-belastungsst%C3%B6rung/ |
Psychiatrienetz | https://www.psychiatrie.de/psychische-erkrankungen/traumaassoziierte-stoerungen.html |
Zentrum Überleben – Wege in eine menschenwürdige Zukunft: Forschung: Psychodiagnostik komplexe posttraumatische Belastungsstörung (kPTBS) | https://www.ueberleben.org/unsere-arbeit/abteilungen/forschung/komplexe-ptbs-und-dissoziativer-subtyp/ |
Facebook-Gruppen
Methoden
Folgende Methoden helfen den TRAUMALEBEN-Autor*innen:
- soziale Kontakte pflegen
- Ziele verfolgen (auch wenn immer wieder Rückschritte dabei sind)
- darüber schreiben, reden usw.
- Wünsche in die Tat umzusetzen
- Vernetzen mit anderen Betroffenen
- Pläne für die Zukunft schmieden (für die ganz unmittelbare und für die ganz in der Ferne)
- Briefe an “TäterInnen” schreiben
- lernen Grenzen zu setzen, verständnisvoller mit sich selbst zu sein und sich weniger für sich selbst zu schämen (also bei sich zu bleiben und nicht ständig in den Gedanken bei den anderen zu sein „Was könnten sie denken? usw.) —> längere Therapieprozesse
- Selbstwirksamkeit erleben und Selbst-Vertrauen
- lernen was man mag, was einem gut tut, was einem Spaß macht, was man will und wie man leben will. (Verschiedenstes ausprobieren, irgendwann wird man fündig)
- lernen Freizeit zu gestalten, Hobbys finden
- etwas finden, das entspannt
Mindset
Folgende Dinge helfen den TRAUMALEBEN-Autor*innen ein genesungsförderndes Mindset aufzubauen:
- lesen von Erfahrungsberichten, Umgangsweisen und Problemlösungsmöglichkeiten von anderen Betroffenen
- lesen von Biografien und traumaspezifischer Literatur / schauen von entsprechenden Dokumentationen, Youtube-Videos usw.
- eigenes Leben in ein Verhältnis „zum Großen und Ganzen“ setzen (Welt, Historie), z.B.
– andere Betroffene leben auch mit Einschränkungen
– Dokumentationen über Armut, Weltkriege usw.
– (…) - buddhistische Literatur, Hörbücher usw.
- eigene Werte und Normen zur gewünschten Lebensführung aufschreiben / an Wände pinnen ( Postkarten damit entwerfen usw.
- Reflektion und Hineinfühlen in die frühere Lebensumstände von Familienmitglieder*innen
- Perspektivenvielfalt entwickeln
Therapiemöglichkeiten
„Folgende Kliniken haben nach eigener Aussage eine Station/Abteilung für Traumatherapie. Die Reihenfolge richtet sich nach der Postleitzahl und ist keine Wertung. Die unterlegten Links führen in der Regel direkt zur Beschreibung des traumatherapeutischen Angebotes.“ (Zitat) | Danke für diese Informationen an: https://www.vielfalt-info.de/index.php/info-material/kliniken |
---|---|
Klinik am Waldschlösschen Fachklinik für Psychosomatische Medizin, Zentrum für Psychotraumatherapie Sudhausweg 6 01099 Dresden Tel. 0351 658 77 70 Therapieangebot: Behandlungsschwerpunkt Traumafolgestörungen nach sexueller und/oder körperlicher Gewalt sowie nach Arbeitsunfällen (Z.B. Überfälle, Verkehrsunfälle etc.) Rehabilitationsklinik | https://www.klinik-waldschloesschen.de/ |
Helios Klinik Schwedenstein Fachklinik für Psychosomatische Medizin Obersteinaer Weg 01896 Pulsnitz (Sachsen) Tel. 035955 47 – 0 Therapieangebot: Traumastation (Posttraumatische Belastungsstörung) Rehabilitationsklinik | https://www.helios-gesundheit.de/reha/schwedenstein/ |
Asklepios Klinik Nord Ochsenzoll Klinik für Persönlichkeits- und Traumafolgestörungen Behandlungseinheit Traumatherapie, Station 052 B Langenhorner Chaussee 560 22419 Hamburg Tel. 040 1818-87 2338 (Büro der Station/Anmeldung) Therapieangebot: Behandlungseinheit Traumatherapie Krankenhaus | http://www.asklepios.com/Hamburg/Nord |
AMEOS Klinikum Dr. Heines Fachklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Rockwinkeler Landstraße 110 28325 Bremen Tel. 0421 42 89-0 (Zentrale) 0421 42 89-145 (Anmeldung und Information) Therapieangebot: Behandlung von Menschen mit Traumafolgestörungen Krankenhaus | http://www.ameos.com |
Klinikum Wahrendorff GmbH Traumazentrum, Klinik für Trauma- und Psychotherapie Köthenwald 10 31319 Sehnde-Köthenwald Tel. 05132 90 2929 (Information und Aufnahme) Therapieangebot: Behandlungsschwerpunkt für Menschen mit Traumafolgestörungen Krankenhaus | https://www.wahrendorff.de |
Klinik für psychotherapeutische und psychosomatische Medizin des Ev. Krankenhauses Bielefeld, Johannesstift Schildescher Str. 103 p 33611 Bielefeld Tel. 0521 772 75901 (Information und Anmeldung zur Behandlung) Therapieangebot: Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie (PITT) nach Luise Reddemann, vollstationäres Angebot und Tagesklinik, Achtung: Patient_innen, die bei einer gesetzlichen Krankenkasse versichert sind, können nur aufgnommen werden, wenn sie im Umkreis von 100 km von Bielefeld wohnen Krankenhaus | http://www.evkb.de/psychosomatik http://www.traumhaus-bielefeld.de (Förderverein) |
Wicker-Klinik Bad Wildungen Fachabteilung für Traumatherapie Fürst-Friedrich-Str. 2-4 34537 Bad Wildungen Tel. 05621 792-0 (Zentrale) Therapieangebot: Behandlung von Traumafolgestörungen. In der Fachabteilung werden hauptsächlich Frauen nach sexualisierter, körperlicher und psychischer Gewalt in der Kindheit und Jugend behandelt. Rehabilitationsklinik | http://www.wicker-klinik.de |
Asklepios Fachklinikum Göttingen Abteilung Psychotherapie und Traumatherapie, Station 9 (Frauen) und Station 12.2 (Männer) Rosdorfer Weg 70 37081 Göttingen Tel. 0551 402-1091 Therapieangebot: Stationäre Traumatherapie, Phase 1: Diagnostische Abklärung und Stabilisierung, Phase 2: Traumasynthese/Traumabearbeitung Krankenhaus | https//www.asklepios.com/goettingen |
St. Alexius-/St. Josef-Krankenhaus Station KarolinaNordkanalallee 99 41464 Neuss Tel. 02131 5292-00 (Zentrale)02131 5292-8300 (Station Karolina) Therapieangebot: integrative Traumatherapie für Patienten mit (komplexen) Traumafolgestörungen Krankenhaus | http://www.psychiatrie-neuss.de |
Gezeiten Haus Schloss Eichholz Klinik für Psychosomatische Medizin, Psychotraumatologie und EMDR Urfelder Str. 221 50389 Wesseling Tel. 02236 39 39-0 Therapieangebot: systemischer Behandlungsansatz, EMDR, körpertherapeutische Methoden Krankenhaus (für Privatversicherte, gesetzlich Versicherte nur nach Zusage der Kostenübernahme) | https://gezeitenhaus.de |
Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Station 93-7 (Trauma- und Traumafolgestörungen) 60528 Frankfurt/M. Tel. 069 6301-5079 (Ambulanz) 069 6301-84724 (Station 93-7) Therapieangebot: Behandlungsschwerpunkt Traumafolgestörungen Krankenhaus (Psychosomatische Akutstation) | http://www.psychiatrie.uni-frankfurt.de/63070950/93-7 |
Klinik Hohe Mark Psychiatrie, Psychotherapie Friedländerstraße 2 61440 Oberursel Tel. 06171 204-0 (Zentrale) Therapieangebot: Behandlung von Frauen mit Traumafolgestörungen. Die Klinik ist christlich orientiert. Krankenhaus | http://www.hohemark.de |
Klinik St. Irmingard Osternacher Str. 103 83209 Prien am Chiemsee Tel. 08051 607-0 (Zentrale) Therapieangebot: Psychotherapeutisches Behandlungsangebot für Erwachsene, die an den Folgen traumatischer Lebensereignisse leiden. Achtung: Es können nur Patient_innen aufgenommen werden, deren Wohnsitz im näheren Einzugsbereich der Klinik, ca. 150 km, liegt. Krankenhaus | http://www.st-irmingard.de |
CIP Klinik Dr. Schlemmer Stefanie-von-Strechine-Str. 16 83646 Bad Tölz Tel. 08041 8086-0 (Zentrale) 08041 8086 505 (Patientenaufnahme) Therapieangebot: Dialektisch-Behaviorale Therapie für Posttraumatische Belastungsstörung (DBT-PTSD) Krankenhaus | http://www.klinik-dr-schlemmer-gmbh.de |
Kbo-Isar-Amper-Kilinikum München Ost Trauma-Zentrum, Haus 15 Ringstr. 15 85540 Haar bei München Tel. 089 206022-576 bzw. -577 (Ambulanz/Anmeldung) 089 4562-3727 (Stationstelefon) Therapieangebot: Behandlung von Trauma-Folgestörungen Krankenhaus | http://www.iak-kmo.de |
„Folgende Kliniken haben nach eigener Aussage ein traumatherapeutisches Angebot. Die Reihenfolge entspricht der Postleitzahl und ist keine Wertung. Die unterlegten Links führen in der Regel direkt zur Beschreibung des traumatherapeutischen Angebotes.“ (Zitat) | Danke für diese Informationen an: https://www.vielfalt-info.de/index.php/info-material/kliniken |
---|---|
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik, Station 1 Fetscherstr. 74 01307 Dresden Tel. 0351 26 36-0 (Zentrale) 0351 458-7094 (Station 1) Therapieangebot: Behandlungsschwerpunkt Traumafolgestörungen Krankenhaus | http://www.psychosomatik-ukd.de |
Harzklinikum, Klinikum Ballenstedt Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Station 26 An den Lohden 4 06493 Ballenstedt Tel. 03946 909-3071 (Zentrale) Therapieangebot: traumaspezifische Angebote, Behandlung von PTBS und anderen Trauma-Folgestörungen Krankenhaus | http://harzklinikum.com |
Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus Trauma-Spezialambulanz Große Hamburger Str. 5-11 10115 Berlin Tel. 030 23 11-18 80 Therapieangebot: Tagesklinisches Angebot „Intensivierte Traumatherapie“ bei PTBS Krankenhaus (Tagesklinik) | http://www.alexianer-berlin-hedwigkliniken.de/Traumaambulanz |
Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus Trauma-Spezialambulanz Große Hamburger Str. 5-11 10115 Berlin Tel. 030 23 11-18 80 Therapieangebot: Tagesklinisches Angebot „Intensivierte Traumatherapie“ bei PTBS Krankenhaus (Tagesklinik) | http://www.alexianer-berlin-hedwigkliniken.de/Traumaambulanz |
Psychiatrische Tagesklinik Pankow im St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Weißensee, Alexianer Zentrum für Psychotraumatologie Schlossallee 3 13156 Berlin Tel. 030 47 40 29 70 Therapieangebot: Tagesklinische traumaspezifische Behandlung bei (komplexer) PTBS Krankenhaus (Tagesklinik) | http://www.alexianer-berlin-weissensee.de |
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Jüdisches Krankenhaus Berlin Heinz-Galinski-Str. 1 13347 Berlin Tel. 030-4994-2462 Therapieangebot: Psychotherapeutische Kurzzeitbehandlung bei Traumatisierung/ Borderline-Störung und zusätzlicher Suchtbehandlung Krankenhaus | https://www.juedisches-krankenhaus.de |
Brandenburg-Klinik Brandenburgallee 1 16321 Bernau-Waldsiedlung Tel. 033397 3-0 (Zentrale) 033397 333 55 (Abteilung Psychosomatik) Therapieangebot: Behandlungsschwerpunkt Traumafolgestörungen Rehabilitationsklinik | http://www.brandenburgklinik.de |
AHG Fachklinik Waren Am Kurpark 1 17192 Waren (Müritz) Tel. 03991 63 54 06 (Patientenaufnahme) 03991 63 54 20 (Leitende Psychologin Traumaschwerpunkt) Therapieangebot: Behandlungsschwerpunkt Trauma Rehabilitationsklinik | http://www.ahg.de/AHG/Standorte/Waren |
Schön Klinik Bad Bramstedt Birkenweg 10 24576 Bad Bramstedt Tel. 04192 504-0 (Zentrale) Therapieangebot: Behandlungsschwerpunkt Belastung, Trauma (PTBS) Krankenhaus und Rehabilitationsklinik | http://www.schoen-kliniken.de |
Caduceus Klinik Fachkrankenhaus für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Niendorfer Weg 5 29549 Bad Bevensen Tel. 05821 97 75-0 (Zentrale) Therapieangebot: Kompetenz-Schwerpunkt Therapie für Patienten und Patientinnen, die an den Folgen von Traumata leiden. Krankenhaus | http://www.caduceus-klinik.de |
Burghof-Klinik Ritterstraße 19 31737 Rinteln Tel. 05751 94 00 (Zentrale) Therapieangebot: Behandlung von Traumafolgestörungen Krankenhaus | http://www.burghof-klinik.de |
Klinik am Osterbach Abteilung für Psychotherapeutische Medizin mit Psychotraumatologie Am Osterbach 2 32545 Bad Oeynhausen Tel. 05731 159-706 (Information und Aufnahme) Therapieangebot: Behandlungsschwerpunkt Posttraumatische Belastungsstörung und andere Traumafolgestörungen Rehabilitationsklinik | http://www.klinik-am-osterbach.de |
Parkland-Klinik Fachklinik für Psychosomatik und Psychotherapie Im Kreuzfeld 6 34537 Bad Wildungen-Reinhardshausen Tel. 05621 706-0 (Zentrale) Therapieangebot: Behandlungsschwerpunkt Traumafolgestörungen Krankenhaus, Rehabilitationsklinik | https://www.parkland-klinik.de/akutmedizin/ https://www.parkland-klinik.de/rehabilitation/ |
Hardtwaldklinik 1 Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie mit Psychosomatik und Psychotraumatologie Hardtstr. 31 34596 Bad Zwesten Tel. 05626 87-952 (Aufnahme) Therapieangebot: Traumamodul, Behandlung von Traumafolgestörungen Rehabilitationsklinik | http://www.hardtwaldklinik1.de |
Hardtwaldklinik 2 Fachklinik für Psychotherapie und Psychosomatik Hardtstraße 32 34596 Bad Zwesten Tel. 05626 88-0 (Zentrale) Therapieangebot: Integrierte Traumatherapie, 3-Phasen-Modell der Traumatherapie Rehabilitationsklinik und Krankenhausabteilung | http://www.hardtwaldklinik2.de |
Vogelsbergklinik Dr. Ebel Fachklinik für Psychotherapie und Psychosomatik Jean-Berlit-Str. 31 36355 Grebenhain Tel. 06643 701-0 (Zentrale) Therapieangebot: Behandlungsangebot für (komplex) traumatisierte Menschen, Traumatherapie und Schematherapie, Mitnahme von Kindern als Begleitpersonen ist möglich Rehabilitationsklinik und Krankenhaus | http://www.vogelsbergklinik.de |
Krankenhaus und Sanatorium Dr. Barner Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Dr.-Barner-Str.1 38700 Braunlage Tel. 05520 804-0 (Info-Telefon) 05520 804-226 (Beratung Aufnahme) Therapieangebot: Behandlungsangebot für PTBS Krankenhaus und Rehabilitationsklinik (Krankenkassen, Rentenversicherungen nur im Einzelfall) | http://www.sanatorium-barner.de |
Klinik Wersbach GmbH Fachklinik für Psychosomatik, Psychiatrie und Psychotherapie Wersbach 20 42799 Leichlingen Tel. 02174 398-0 (Zentrale) 02174 398-106 (Aufnahmebüro) Therapieangebot: Behandlung Posttraumatischer Belastungsstörungen Krankenhaus (Privatversicherte), Rehabilitationsklinik (gesetzlich Versicherte) | http://www.klinik-wersbach.de |
AMEOS Klinikum Osnabrück Knollstraße 31 49088 Osnabrück Tel. 0541 313-134 (Zentrale Aufnahme) Therapieangebot: Behandlungsschwerpunkt Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) Krankenhaus | http://www.ameos.eu/standorte/ameos-west/osnabrueck |
Dr. v. Ehrenwall’sche Klinik Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik, Neurologie Walporzheimer Str. 2 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Tel. 02641 386-0 (Zentrale) 02641 386-109 oder -118 (Aufnahmebüro) Therapieangebot: Behandlungsangebot für PTBS Krankenhaus (Psychiatrie) und Rehabilitationsklinik | http://www.ehrenwall.de |
Rhein-Klinik Krankenhaus für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie im evangelischen Johanniswerk e.V. Luisenstraße 3 53604 Bad Honnef Tel. 02224 185-0 (Zentrale) 02224 185-114 (Abteilung 1) Therapieangebot: Behandlung von Traumafolgestörungen Krankenhaus | http://www.rhein-klinik.de |
Fachklinik Hochsauerland Johannesbad Zu den drei Buchen 2 57392 Schmallenberg – Bad Fredeburg Tel. 02974 73-0 Therapieangebot: Integrierte Traumatherapie Rehabilitationsklinik | https://www.fachklinik-hochsauerland.de |
AHG Klinik Münchwies Turmstraße 50-58 66540 Neunkirchen Tel. 06858 691-0 (Zentrale) Therapieangebot: Behandlungsangebot für PTBS, Gruppe für Frauen mit sexuellen Missbrauchserfahrungen, Gruppe für traumaspezifische Stabilisierungstechniken Rehabilitationsklinik | http://www.ahg.de/AHG/Standorte/Muenchwies |
AHG Klinik Berus Europäisches Zentrum für Psychosomatik und Verhaltensmedizin Orannastraße 55 66802 Überherrn-Berus Tel. 06836 39-0 (Zentrale) Therapieangebot: spezielles Therapieangebot für PTBS Rehabilitationsklinik | http://www.ahg.de/AHG/Standorte/Berus |
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin68159 Mannheim Therapieangebot: Behandlung von komplexen posttraumatischen Belastungsstörungen, Konzept Dialektisch Behaviorale Therapie für PTBS (DBT-PTBS) Krankenhaus | http://www.zi-mannheim.de |
Fliedner Klinik Stuttgart Ambulanz und Tagesklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Lautenschlagerstr. 23 70173 Stuttgart Tel. 0711 28 04 99-0 Therapieangebot: Integratives Konzept zur Behandlung von Traumatisierungsstörungen Tagesklinik (Achtung: Nur für Privatversicherte und Selbstzahler*innen) | http://www.fliednerklinikstuttgart.de |
MediClin Klinik an der Lindenhöhe Bertha-von-Suttner-Str.1 77654 Offenburg Tel. 0781 91 92-0 (Zentrale) Therapieangebot: Behandlungsschwerpunkt Posttraumatische Belastungsstörungen Krankenhaus | http://www.klinik-lindenhoehe.de |
Rehaklinik Glotterbad Gehrenstr. 10 79286 Glottertal Tel. 07684 809-0 (Zentrale) Therapieangebot: Konzept für die Behandlung von Traumafolgestörungen | http://www.rehaklinik-glotterbad.de |
Klinikum Harlaching Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Sanatoriumsplatz 2 81541 München Tel. 089 6210-0 (Zentrale) 089 6210-2892 (Information über die Behandlung) Therapieangebot: Behandlungsschwerpunkt Traumafolgestörungen Krankenhaus | https://www.klinikum-muenchen.de |
Simssee Klinik GmbH Abteilung Psychosomatik Ströbinger Str. 18a 83093 Bad Endorf Tel. 08053 200-0 Therapieangebot: Behandlungsschwerpunkt für PatientInnen mit Traumatisierungen Krankenhaus | http://www.simssee-klinik.de |
Psychosomatische Fachklinik Simbach Plinganserstraße 10 84359 Simbach am Inn Tel. 08571 980-7611 Therapieangebot: Behandlungsschwerpunkt Traumaorientierte Psychotherapie Krankenhaus | http://www.rottalinnkliniken.de |
Klinik Alpenblick Kurweg 9 88316 Isny-Neutrauchburg Tel. 07562 71 1411 (Zentrale) Therapieangebot: Therapie bei PTBS Rehabilitationsklinik | http://www.klinik-alpenblick.de |
Akutklinik Urbachtal Badstraße 28 88339 Bad Waldsee Tel. 07524 990-222 Therapieangebot: Traumatherapie (bei PTBS und anderen Traumafolgen) Krankenhaus | https://www.akutklinik.de/indikationen/traumafolgen/ |
Klinikum Nürnberg Nord Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Haus 8, Behandlungsgruppe Trauma Prof. Ernst-Nathan-Str. 1 90419 Nürnberg Tel. 0911 398-7390 Therapieangebot: Behandlungsgruppe Traumatherapie: Behandlungsangebot für Frauen, die an den Folgen traumatischer Lebensereignisse leiden Krankenhaus | http://www.klinikum-nuernberg.de |
Fachklinik Heiligenfeld Euerdorfer Str. 4-6 97688 Bad Kissingen Tel. 0971 84-0 Therapieangebot: Störungsspezifische Behandlung bei Posttraumatischen Belastungsstörungen, Frauengruppe, spezifisches Angebot für Menschen in religiösen und spirituellen Krisen Krankenhaus (Psychosomatik) Ein Behandlungsangebot für PTBS besteht auch in den Heiligenfeld Kliniken Waldmünchen und Uffenheim und der Rosengarten Klinik und Parkklinik Bad | https://www.heiligenfeld.de |
Psychotherapeutisches Zentrum Kitzberg-Klinik Bad Mergentheim Erlenbachweg 22/24 97980 Bad Mergentheim Tel. 07931 5316-0 (Zentrale) Therapieangebot: Traumatherapie, auch Kinder- und Jugendlichen-Therapie und Abteilung für Mutter und Kind Krankenhaus und Rehabilitationsklinik | http://www.ptz.de |
Ihr denkt hier sollten noch eine ganz bestimmte Kliniken für die langfristige Hilfe bei komplexen PTBS aufgeführt werden? Dann schreibt uns dies an traumaleben@gmx.de
Quellen:
Profilbild / Headerbild:
Bild von Ulrike Mai auf Pixabay
Weitere Informationen:
– radio_duisburg auf Insta
– markt.wdr auf Insta
– maas.heiko auf Insta
– https://beauftragter-missbrauch.de/hilfe/hilfetelefon
– https://www.vielfalt-info.de/index.php/info-material/kliniken